ARD-Talkshow "Maischberger": Geywitz spricht sich für Bebauung des Tempelhofer Felds aus - Pankower Golfplatz in berlineigenem Besitz
Eine parlamentarische Anfrage der Politikerin an den Senat ergab, dass es in Berlin immerhin drei Golfplätze gibt. Das Golf Resort Berlin Pankow befindet sich demnach auf landeseigenen Flächen und wird vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirkes verwaltet. Die Golfclubs Gatow und Wannsee nutzen Flächen, die sich laut Senat "nicht im Eigentum des Landes Berlin" befinden. Nach früheren Angaben hat der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee einen Erbpachtvertrag mit dem Land.
"Das Beispiel der Golfplätze zeigt exemplarisch: Die Berliner Flächenproblematik ist eine Verteilungsfrage", sagte der Sprecher der Grünen Jugend Berlin, Kasimir Heldmann. Berliner Flächen müssten wieder in der Hand aller Berlinerinnen und Berliner kommen.
"Golfplätze sind in Zeiten von Wasserknappheit und Artensterben ein Luxus, der den Spaß Weniger über die Zukunftsfähigkeit der gesamten Stadt stellt", sagte Heldmann. "Wir müssen uns fragen, ob wir uns diesen Luxus noch leisten können." Statt der Randbebauung des Tempelhofer Feldes fordere er die Rückgewinnung und Revitalisierung von Flächen, die den Berlinerinnen und Berlinern bisher vorenthalten würden.
Grüne wollen nicht am Volksentscheid rütteln
Bei einem Volksentscheid 2014 hatte die Mehrheit der abstimmenden Berliner gegen eine Bebauung des früheren Flughafengeländes auf dem Tempelhofer Feld votiert. Weil damit ein Gesetzesentwurf verbunden war, war diese Abstimmung, anders als beispielsweise der Entscheid über einen Weiterbetrieb des Flughafens Tegel, bindend. Angesichts des Wohnungsmangels will die schwarz-rote Koalition nun erneut eine "behutsame Randbebauung" prüfen und plant dazu unter anderem einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb. Die Grünen lehnen es ab, den Volksentscheid von 2014 durch ein neues Gesetz ad acta zu legen.
Quelle: So 08.10.23 | 10:14 Uhr / Audio: rbb 88.8 | 08.12.2023 | 10 Uhr | Bild: dpa