BVGA-Golfplatzunternehmertreffen 2024: Erfolgsbilanz und Innovation!

Die diesjährigen Golfplatzunternehmertreffen des Bundesverband Golfanlagen e.V. boten Entscheidungsträgern und Experten aus der Golfindustrie wie gewohnt eine wertvolle Plattform, um sich auf regionaler Ebene über aktuelle Trends und Herausforderungen auszutauschen. Von Nordrhein-Westfalen über Rheinland-Pfalz, Hamburg, Baden-Württemberg bis nach Bayern nahmen insgesamt 152 Teilnehmer teil und profitierten von einem abwechslungsreichen Programm aus praxisorientierten Fachvorträgen, inspirierenden Diskussionen und wertvollen Networking-Möglichkeiten.

 

Mit einem Rekord von durchschnittlich 31 Teilnehmern pro Event und der höchsten Anzahl an Vertretern externer Golfanlagen zeigte sich das außergewöhnliche Interesse an den diesjährigen Veranstaltungen.

 

Fokus auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Personalmanagement

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen Schlüsselthemen wie die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die laut einer BVGA-Marktumfrage bereits von 55 % der Golfanlagen zur Prozessoptimierung genutzt wird. Auch die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung spielte eine zentrale Rolle. Durch innovative Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und zur langfristigen Bindung konnten wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Positionierung der Golfanlagen gesetzt werden. Technologische Automatisierungslösungen wie Mähroboter bieten zukunftsorientierte Optionen zur Effizienzsteigerung in der Platzpflege.

 

Qualität und Kundenbindung am „Point of Sale“

Eine weitere Säule der Treffen bildete die professionelle Kundenberatung und kundenorientierte Kommunikation am „Point of Sale.“ Die aktuellen Ergebnisse der BVGA-Mystery-Checks der Internationalen Golfanlagenklassifizierung verdeutlichen, wie entscheidend Servicequalität und exzellente Beratung für den langfristigen Erfolg sind.

 

Stimmen der Teilnehmer:

  • „Erstklassige Auswahl der Themen, hohe Relevanz und ein offener und ehrlicher Austausch auf Entscheiderebene.“
  • „Top organisiert, perfektes Veranstaltungsformat unter Einbindung aller Teilnehmer“

Veranstaltungsleiter Maximilian Hasak: „Die im Anschluss an alle fünf Events durchgeführte Zufriedenheitsanalyse  ergab, dass 100 % der Branchenvertreter die Veranstaltungen weiterempfehlen würden, was die positive Resonanz und die erfolgreiche Vernetzung unterstreicht.

 

Rückblick auf die regionalen Highlights der Golfplatzunternehmertreffen 2024:

  • Golf & Country Club Elfrather Mühle, Nordrhein-Westfalen (1. Oktober): Unter dem Motto „Zukunft gestalten und Potenziale nutzen“ gab Ilja Waßenhoven vom Landessportbund NRW praxisnahe Einblicke in Sportversicherung, Beitragsmodelle und Förderprogramme. Gastgeberin Amadora Fernandez begrüßte die Teilnehmer und schuf eine Plattform für fachlichen Austausch.
  • Jakobsberg Hotel- & Golfresort, Rheinland-Pfalz (2. Oktober): Gerrit Parlar von Golf 51 begeisterte mit Einblicken in die Integration von KI zur Spielbetriebsoptimierung und Mitgliederbetreuung. Moderne digitale Tools wie dynamische Preissysteme und Online-Buchungsplattformen waren zentrale Themen, die von Gastgeber André Müller in einer intensiven Diskussion begleitet wurden.
  • Green Eagle Golf Courses, Winsen (8. Oktober): Auf dieser anspruchsvollen Anlage diskutierten die Teilnehmer unter Leitung von Sven Flecke effizientes Wassermanagement und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wasserentnahme, was zu wertvollen Impulsen für nachhaltige Ressourcennutzung führte.
  • Heitlinger Golf Resort, Baden-Württemberg (22. Oktober): Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des „Adventure Golf“ als Erfolgskonzept, präsentiert von Rainer Fuchs. Der Generationenwechsel in der Branche war deutlich spürbar, da auch viele junge Betreiber vertreten waren und neue Ideen für die Zukunft entwickelten.
  • Golf Valley, Bayern (23. Oktober): Im Zentrum stand die Grundsteuerreform 2025, moderiert von Dr. Benedikt Rüchardt von der vbw. Gastgeber Danny Wilde bot eine lebendige Plattform für den Austausch über die Reform und deren Bedeutung für die Branche, was zu einem der besten wirtschaftlichen Ergebnisse des Treffens führte.

 

Diese Golfplatzunternehmertreffen spiegeln eindrucksvoll die Vision des BVGA für eine innovative und wettbewerbsfähige Golfbranche wider. Ein herzliches Dankeschön an alle Gastgeber, Referenten und Teilnehmer, die zu diesem inspirierenden und erfolgreichen Austausch beigetragen haben. Gemeinsam blicken wir auf eine vielversprechende Zukunft und freuen uns, diese mit Ihnen zu gestalten.

zurück