Erfolgreiche BVGA-Golfmarktumfrage zur Digitalisierung – Ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Golfbranche

Im Herbst 2024 führte der Bundesverband Golfanlagen e.V. (BVGA) eine groß angelegte Golfmarktumfrage zum Thema „Wie digital sind Golfanlagen 2024?“ durch. Ziel der Umfrage war es, den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Golfbranche zu erfassen und aufzuzeigen, in welchen Bereichen Golfanlagen bereits digital gut aufgestellt sind und wo noch Potenzial zur Weiterentwicklung besteht. Über einen Zeitraum von sechs Wochen nahmen 104 Golfanlagen und Golfclubs anonym an der Umfrage teil, um ihre Erfahrungen und Einschätzungen mitzuteilen.

 

Ergebnisse, die den Handlungsbedarf verdeutlichen

Die Auswertung machte deutlich, dass die Digitalisierung ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Golfbetriebs ist. Moderne Technologien ermöglichen nicht nur effizientere Prozesse, sondern tragen auch maßgeblich zur Mitgliederbindung, Steigerung des Spielerlebnisses und Verbesserung der Betriebseffizienz bei.

Ein zentrales Ergebnis der Umfrage war, dass 55 % der befragten Golfanlagen bereits Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Betrieb einsetzen, während 45 % noch keine derartigen Systeme nutzen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Viele Anlagen gaben an, dass mangelnde Expertise (31 %), Ungewissheit über den Mehrwert (33 %) und hohe Kosten (6 %) als Haupthindernisse wahrgenommen werden. Gleichzeitig zeigte die Umfrage, dass das Interesse an der Integration von KI steigt und sich zahlreiche Anlagen mit dem Thema intensiv auseinandersetzen.

 

Wie digital sind Golfanlagen wirklich?

Die Umfrage verdeutlichte, dass die meisten Golfanlagen bereits einige digitale Tools und Dienstleistungen anbieten. 88 % der Anlagen nutzen digitale Plattformen zur Buchung von Startzeiten, 95 % bieten eine Online-Turnieranmeldung an, und 54 % haben bereits eine digitale Handicap-Abfrage integriert. Weitere digitale Angebote wie digitale Scorekarten, digitale Golfplatztouren und keyless Golfcart-Buchungen sind auf dem Vormarsch.

Ein weiterer spannender Punkt ist die Verwendung von dynamischen Preissystemen und Big Data & Analyse-Tools, um die Platzauslastung zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Mitglieder einzugehen. Zudem setzen einige Anlagen auf virtuelle Trainingsgeräte und Online-Buchungssysteme für Indoor-Golfanlagen.

 

Kommunikation und Marketing im digitalen Zeitalter

Neben der Digitalisierung der Platzverwaltung spielt die Kommunikation mit Mitgliedern und Gästen eine zentrale Rolle. Fast alle Anlagen nutzen Internetseiten (97 %) und E-Mail-Newsletter (95 %) als Hauptkanäle. Auch Social Media (87 %) und Apps wie PC-Caddie und Albatros (59 %) werden häufig verwendet, um Informationen zu verbreiten. Neue Kommunikationswege wie WhatsApp-Kanäle sind ebenfalls im Kommen.

 

Die Rolle von KI im Golfbetrieb

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz zeigte sich, dass Golfanlagen unterschiedliche Tools nutzen, um Prozesse zu automatisieren und das Spiel- und Serviceerlebnis zu verbessern. Besonders beliebt sind Systeme wie ChatGPT (98 %) und DeepL Translator (35 %), die in der Kommunikation und bei der Übersetzung von Inhalten helfen. Einige Golfanlagen experimentieren zudem mit Microsoft Azure AI und Google Cloud AI.

 

Was bedeutet das für die Zukunft der Golfbranche?

Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen eindrucksvoll, dass die Digitalisierung die Golfbranche nachhaltig verändert. Golfanlagen, die frühzeitig in digitale Tools und moderne Technologien investiert haben, sind besser aufgestellt, um den steigenden Erwartungen ihrer Mitglieder und Gäste gerecht zu werden. Effizienzsteigerung, personalisierte Serviceangebote und datengestützte Entscheidungen werden zunehmend zur Norm und helfen den Anlagen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die Mitarbeiter und Mitglieder auf diesem Weg mitzunehmen. Die Bereitschaft, neue Technologien anzunehmen, variiert stark: Während 25 % der Computer-Infrastrukturen bereit für KI sind, geben nur 20 % der Golfanlagen an, dass ihre Mitarbeiter/Innen voll für diese Veränderungen gerüstet sind. Dies verdeutlicht, dass Weiterbildung und Change-Management entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung sind.

 

Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Die Umfrage des BVGA hat klar gezeigt, dass die Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft der Golfbranche ist. Golfanlagen, die heute in moderne Technologien investieren und ihre digitalen Strategien gezielt weiterentwickeln, sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorsprung. Digitale Buchungssysteme, KI-gestützte Analysen und effiziente Kommunikationslösungen werden zur Grundlage, um den Betrieb zu optimieren, neue Mitglieder zu gewinnen und die Erwartungen der Golfer von morgen zu erfüllen.

Die BVGA-Golfmarktumfrage 2024 war somit nicht nur ein wertvolles Instrument zur Analyse des Status quo, sondern auch eine wichtige Basis, um die nächsten Schritte für eine zukunftsorientierte und digitale Golfbranche zu planen

Alle Ergebnisse werden in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift golfmanager veröffentlicht.

 

zurück