Erfolgreiches Branchentreffen im Jakobsberg Hotel- und Golfresort – Impulse für die Zukunft der Golfbranche

Am 2. Oktober 2024 versammelten sich zahlreiche Golfplatzunternehmer und Entscheidungsträger der Golfbranche zum BVGA-Golfplatzunternehmertreffen im Jakobsberg Hotel- und Golfresort. Mit einem intensiven Austausch über die zukünftige Ausrichtung von Golfanlagen, spannenden Diskussionen und praxisnahen Vorträgen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Organisiert vom Bundesverband Golfanlagen e.V. (BVGA) bot der Tag den Teilnehmern zahlreiche Einblicke in aktuelle Branchentrends und Best-Practice-Lösungen.

 

Ein Tag voller inspirierender Themen und hochkarätiger Referenten

Gastgeber und Geschäftsführer André Müller begrüßte die Teilnehmer und berichtete ausführlich über den Stand der Dinge und die Planungen für das Jakobsberg Hotel- und Golfresort.

 

Ein zentrales Thema war die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den täglichen Golfbetrieb. Gerrit Parlar, Leiter Marketing & Sponsoring von Golf 51, präsentierte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI – von der Optimierung des Spielbetriebs über digitale Mitgliederumfragen bis hin zu datengestützten Analysen zur Platzpflege. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse der aktuellen Marktumfrage, die zeigten, dass bereits 55 % der befragten Golfanlagen KI in ihrem Betrieb nutzen, während 45 % noch Vorbehalte aufgrund fehlender Expertise oder Unsicherheiten bezüglich des Mehrwerts haben.

 

Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft

Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens lag auf der Digitalisierung der Golfanlagen. In der Session „BVGA-Insights“ wurde verdeutlicht, dass digitale Tools wie virtuelle Trainingsgeräte, dynamische Preissysteme und Online-Buchungsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Fast alle Teilnehmer gaben an, dass sie bereits digitale Dienste wie digitale Scorekarten (52 %) oder digitale Platzübersichten (39 %) anbieten, was zeigt, dass die Branche auf einem guten Weg ist. Die größte Herausforderung bleibt jedoch die erfolgreiche Integration neuer Technologien in die bestehenden Systeme.

 

Erfolgreiche Personalstrategien und Mitgliedergewinnung

Ein Thema, das besonders intensiv diskutiert wurde, war die Personalgewinnung und -bindung. Mit variablen Entgeltmodellen, umfassenden Fortbildungsangeboten und Benefits wie Golfmitgliedschaften werden die Golfanlagen zunehmend attraktivere Arbeitgeber. Die vorgestellten Best-Practice-Beispiele verdeutlichten, dass moderne Personalstrategien weit über klassische Maßnahmen hinausgehen und auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen müssen.

Parallel dazu wurden die Erkenntnisse aus den Mystery-Checks 2024 präsentiert, die zeigten, dass insbesondere der erste Eindruck und die Qualität des Beratungsgesprächs eine entscheidende Rolle bei der Mitgliedergewinnung spielen. Positives Feedback gab es für Golfanlagen, die sich gut auf den Check vorbereitet hatten und deren Mitarbeiter sowohl Fachwissen als auch eine hohe Servicequalität an den Tag legten.

 

Erfahrungen aus der Praxis: Umgang mit Mährobotern und Handicap-Sichtbarkeit

Die Nutzung von Mährobotern wurde ebenfalls eingehend beleuchtet. Matthias Baier präsentierte ausführlich Chancen und Risiken und zahlreiche Teilnehmer berichteten von ihren positiven Erfahrungen mit der Technologie, die nicht nur die Platzpflege automatisiert, sondern auch die Arbeitsbelastung der Greenkeeper erheblich reduziert. Gleichzeitig wurden Herausforderungen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und Wartung.

Ein weiteres zentrales Diskussionsthema war die Sichtbarkeit des Handicaps und die Transparenz der Mitgliederdaten. Hier zeigte sich, dass die Branche einen Balanceakt zwischen Datenschutz und Kundenservice bewältigen muss. Verschiedene Software-Lösungen wurden vorgestellt, die eine schnellere und transparentere Anzeige der Handicaps ermöglichen, während gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet bleibt. Im Rahmen der interessanten Diskussion wurde von den Teilnehmern die konkrete Frage aufgeworfen, wohin die Daten der Golfanlagen/Golfclubs gehen. Der Bundesverband Golfanlagen e.V. wird sich diesbezüglich entsprechend informieren.

 

Networking und persönlicher Austausch

Neben den informativen Vorträgen bot der Tag ausreichend Zeit für persönlichen Austausch und Networking. Beim Business Lunch und während eines informellen Rundgangs durch die Golfanlage wurden neue Kontakte geknüpft und bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft. Besonders positiv wurde die entspannte Atmosphäre wahrgenommen, die den offenen Dialog zwischen den Teilnehmern förderte.

 

Fazit: Erfolgreicher Austausch und neue Impulse

Das BVGA-Golfplatzunternehmertreffen 2024 im Jakobsberg Hotel- und Golfresort zeigte eindrucksvoll, dass die Golfbranche bereit ist, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Von der Integration neuer Technologien über die Optimierung der Mitgliedergewinnung bis hin zur Entwicklung moderner Personalstrategien – die Teilnehmer nahmen zahlreiche Ideen und praxisnahe Ansätze mit nach Hause.

 

Der BVGA bedankt sich bei allen Referenten und Teilnehmern für einen inspirierenden Tag und freut sich auf die kommende Veranstaltung, um den erfolgreichen Austausch fortzuführen und die Golfbranche weiterhin aktiv zu gestalten.

zurück