Golffachkongress 2025 - Ein Gipfeltreffen der Ideen, Visionen und Entscheider der Golfbranche
Göttingen, 28.–30. April 2025 – Drei Tage, die bleiben: Der 14. Internationale Golffachkongress war ein fulminanter Erfolg und setzte neue Maßstäbe für die strategische Weiterentwicklung des Golfmarktes. Unter dem Motto „Golf im Wandel – Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft“ traf sich das Who’s who der Golfbranche im renommierten Hotel FREIZEIT IN in Göttingen – ein Ort, an dem Inspiration, Expertise und Austausch auf höchstem Niveau zusammentrafen.
Hochkompetenter Teilnehmerkreis – Entscheidungen werden hier getroffen!
Der Golffachkongress 2025 war geprägt von einem bemerkenswerten Teilnehmerfeld: Geschäftsführer, Präsidenten, Vorstände, Betreiber, Investoren, Verbandsfunktionäre, Vertreter der Golfindustrie und Golfpresse, Visionäre – sie alle kamen zusammen, um Impulse für die Zukunft der Golfanlagen zu setzen. Wer hier sprach, der wusste, wovon er redet. Und wer zuhörte, war bereit, Veränderungen zu gestalten. Die Vorträge der hochkarätigen Key Speaker deckten ein breites Spektrum an relevanten Themen ab – von Digitalisierung und KI über Nachhaltigkeit und Führung bis hin zu Gastronomie und Mitgliederbindung.
Ein Branchengipfel der Vordenker – mit starken Stimmen und starken Themen
Die hochkarätige Besetzung des Speaker-Line-ups zeigte deutlich: Hier wurde nicht diskutiert, sondern gestaltet. Jeder Vortrag setzte neue Impulse für wirtschaftliches Wachstum, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und zukunftsgerichtete Unternehmensführung.
Gerrit Ziya Parlar – Künstliche Intelligenz im Golfbetrieb: Ihr Schlüssel zu mehr Erfolg
Der Marketingexperte von Golf51 eröffnete mit einem eindrucksvollen Vortrag zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Er zeigte, wie Clubs durch KI gesteuerte Prozesse in Marketing, Verwaltung und Mitgliedergewinnung ihren Betrieb professionalisieren und modernisieren können. Sein Appell: „KI ist nicht Zukunft – sie ist Gegenwart. Nutzen Sie sie!“
Clemens Zierler – Die Zukunft gemeinsam gestalten: Innovation und Nachhaltigkeit in der Golfbranche
Der Geschäftsführer der ACADEMIA SUPERIOR stellte tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen in den Fokus – Klimawandel, Demografie, Globalisierung – und warb für eine proaktive, verantwortungsbewusste Gestaltung des Golfmarktes. Sein Aufruf zu Offenheit, Dialog und Innovation hinterließ bleibenden Eindruck.
Thorsten Ebermann – Führungskräftehaftung: Wie Sie Risiken minimieren und Ihre Golfanlage sicher in die Zukunft führen
Der erfahrene Rechtsanwalt sensibilisierte für die zunehmende persönliche Haftung von Verantwortlichen von Golfanlagen und Golfclubs. Seine praxisnahen Beispiele und konkreten Strategien zur Risikovermeidung fanden bei vielen Teilnehmern großes Interesse – ein Thema, das unter den Nägeln brennt.
Nathanaël Pietrzak-Swirc – Das Erfolgsmodell von UGOLF
Der CEO von UGOLF gewährte exklusive Einblicke in das System des größten europäischen Golfplatzbetreibers. Effiziente Organisation, starke Markenführung und lokaler Spielraum – eine Kombination, die europaweit Erfolg bringt. Viele Teilnehmer äußerten den Wunsch, Aspekte dieses Modells auf ihre eigene Anlage zu übertragen.
Benedikt Zangerle – Prozessoptimierung in der Gastronomie: Mehr Effizienz, mehr Erfolg!
Der Gründer von Zangerle Küchenconsulting brachte mit Zahlen, Fakten und Humor Schwung in die Diskussion um Effizienz in der Clubgastronomie. Seine Lösungsvorschläge zur Personalbindung und Küchenlogistik wurden intensiv diskutiert.
Bartel Berkhout – Zukunft gestalten: Trends im Sport und ihre Auswirkungen auf Golfanlagen
Der Gründer des Sports Leadership Institute lenkte den Blick auf Megatrends wie Individualisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Sein Credo: Golfanlagen müssen Erlebnisräume werden – für Sport, soziale Interaktion und persönliche Entwicklung.
Pascal Braun – Die digitale Customer Journey: So gewinnen und binden Sie Mitglieder systematisch
Der Co-Founder von FACEFORCE präsentierte smarte Lösungen für automatisiertes, datenbasiertes Mitgliedermanagement. Mit beeindruckenden Fallbeispielen zeigte er, wie Digitalisierung nicht nur Effizienz, sondern auch emotionale Bindung schafft.
Micha Mörder – Revolution in der Golfplatzpflege? – Die Zukunft der Mähroboter
Der Senior Manager Sales bei Toro demonstrierte live die Möglichkeiten moderner Pflegetechnik. Autonome Roboter, Sensorik und Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt – ein Thema, das die Fachwelt faszinierte.
Steffen Winter – In 45 Minuten dem Fachkräftemangel trotzen: Exklusiver Einblick ins Omni-Recruiting
Mit provokanter Klarheit zeigte der Recruiting-Experte, warum klassische Stellenanzeigen nicht mehr funktionieren – und was stattdessen zum Erfolg führt. Sein „Omni-Recruiting®“-Ansatz traf einen Nerv und sorgte für angeregte Gespräche.
Prof. Dr. Gerhard Nowak – Die Brücke zwischen Generationen: Gemeinsam nachhaltig erfolgreich
Der Dekan der IST-Hochschule brachte mit seinem warmherzigen Vortrag zum generationenübergreifenden Miteinander eine emotionale Tiefe in das Kongressprogramm. Ein Aufruf zu Werten, Zusammenarbeit und familiärer Führungskultur in Golfclubs.
Austausch und Atmosphäre – das Herzstück des Golffachkongresses
Die Networking Breaks, die BVGA-Kongressmesse mit namhaften Ausstellern und das stilvolle Business Dinner bildeten den kommunikativen Rahmen des Kongresses. Neue Kooperationen wurden initiiert, bestehende Partnerschaften gefestigt. Das Ambiente des Hotel FREIZEIT IN, das sich als ausgezeichnete Location mit exzellentem Service präsentierte, verlieh dem Event einen würdigen Rahmen.
Stimmen aus der Branche – Empfehlungen aus Überzeugung
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen eine deutliche Sprache:
„Wir haben so viele neue Ideen mitgenommen – und gleich Termine für Folgegespräche gemacht.“
„Das Niveau der Referenten war herausragend.“
„2026 sind wir definitiv wieder dabei – mit größerem Team!“
Fazit: Der Nutzen des Golffachkongresses 2025 im Überblick
- Strategischer Weitblick durch fundierte Keynotes und Expertenimpulse
- Vernetzung auf Entscheiderebene – effizient, gezielt und nachhaltig
- Praktikable Lösungen für Digitalisierung, Recruiting, Gastronomie und Management
- Nachhaltige Perspektiven für wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg
- Klarer ROI durch konkrete Maßnahmen, neue Partner und zukunftsfähige Konzepte
Volle Vorfreude auf 2026!
Schon jetzt ist die Spannung auf den Golffachkongress 2026 groß. Viele Teilnehmer haben ihre Teilnahme bereits signalisiert. Der BVGA hat mit diesem Format bewiesen, dass exzellente Inhalte, hochkarätige Speaker und wertschätzendes Networking eine unschlagbare Kombination darstellen. Die Zukunft des Golfbusiness wird hier gestaltet – und Sie sollten Teil davon sein.