
Login
Partnerverbände
Neben der Interessensvertretung auf nationaler Ebene ist der Bundesverband Golfanlagen e.V. zudem auf internationaler Ebene aktiv. Wir stärken Ihr Interesse durch das stetige Wachstum der Mitgliederzahlen sowie ausgezeichneten Verbindungen zu nationalen und internationalen Golfverbänden und Institutionen. Hierbei bestehen Kooperationen mit den Kollegen der europäischen, amerikanischen und asiatischen Golfanlagenbetreiber-Dachverbände, durch die Sie Einblick in die Marktenwicklung anderer Länder erhalten.
- Zusammenarbeit mit 16 internationalen Betreiberverbänden
- Mitgliedschaft der einzelnen BVGA-Golfanlagen in der amerikanischen Golfplatzeigentümer Vereinigung
- Bündelung der Interessen von Golfplatzbetreibern bei Verbänden, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Deutsche Rasengesellschaft e.V.
GCAE
Golf Course Association Europe
Die Golf Course Association European (GCAE) ist der Dachverband der nationalen Golfanlagenbetreiberverbände, der diese mit Dienstleistungen unterstützt und deren Interessen im Golf Business auf europäischer Ebene verbessert. Die GCAE unterstützt durch den Erfahrungsaustausch, durch die Schaffung einer Reihe von Programmen und durch die Zusammenarbeit mit anderen EU-Akteuren das Wachstum im Golfmarkt. Die GCAE vertritt mehr als 350 Mitglieder in 16 europäischen Ländern.
GCAE
Golf Course Association European
Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik (BVGA)
Bundesverband Golfanlagen e.V.
Niederlande (NVG)
De Nederlandse Vereniging van Golfaccommodaties
Tschechien
Czech Golf Course Owners Association
Polen (PGCOA)
Poland Golf Course Owners Association
Frankreich (GEGF)
Groupement des Entrepreneurs de Golf Français
Spanien (SGCOA)
Spanish Golf Course Owners Association
Portugal (CNIG)
Portuguese Golf Course Owners Association
CNIG – Conselho Nacional Industria do Golfe
Belgien(BGCOA)
Belgian Golf Course Operators Association
Dänemark (FPG)
Danish Golf Course Owners Association
FPG – Foreningen Private Golfbaner
Estland (EGCOU)
Estonia Golf Course Owners Unite
Finnland (FPY)
Finnish Golf Course Owners Association
SGKY – Suomen Golfkenttien Yhdistys ry
Norwegen (FNG)
Federation for Norwegian Golf Courses
Schweden (FSG)
Swedish Golf Course Owners Association
NGCOA
National Golf Course Owners Association
AGCOA
Asian Golf Course Owners Association
Die Asian Golf Course Owners Association (AGCOA) versteht sich als informativer Dienstleister des asiatischen Golfmarktes. Die AGCOA wurde 2005 von der National Golf Course Owners Association und der European Golf Course Owners Association gegründet.
VBW
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige, branchenübergreifende Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 132 bayerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden sowie 42 Einzelunternehmen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
Die National Golf Course Owners Association (NGCOA) versteht sich als wertvoller und informativer Dienstleister des Golfmarktes. Die NGCOA hat ihren Hauptsitz in Charleston, South Carolina, zählt ca. 7.000 Mitglieder und bietet zahlreiche Dienstleistungen zur Realisierung der Unternehmensziele von Golfplatzunternehmern. Als zusätzliche Leistung können alle Mitglieder des Bundesverband Golfanlagen e.V. den Service der NGCOA in Anspruch nehmen.
DRG
Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Die Rasenprofis der DRG sind Fachleute aus den unterschiedlichen Teilbereichen der Rasenwissenschaft und der Rasenpraxis. So finden sich Spezialisten für Gräserarten und Sorten aus den Zuchtbetrieben ebenso wie Ingenieure, die sich mit Bodenthemen oder Begrünungsfragen befassen. Aus der Praxis bringen Kollegen des Landschaftsbaues, der Golfplatzpflege, der Stadion-Greenkeeper oder der Rasenproduzenten ihre Erfahrungen ein. Auch Anwendungs-empfehlungen zum Einsatz von Saatgut, Rasendüngern oder Biostimmulatoren werden von Experten aus den jeweiligen Fachbereichen begleitet.